Persönlich für Sie vor Ort ✔️

Wo Finde ich Einen Arzt am Wochenende?

Diese Frage stellen sich viele, die ausgerechnet am Samstag oder Sonntag krank werden. Die gute Nachricht: In Berlin gibt es auch am Wochenende ärztliche Hilfe. Zwar haben die meisten Praxen samstags, sonntags und an Feiertagen geschlossen, aber der ärztliche Bereitschaftsdienst ist genau dann im Einsatz, um die Versorgung sicherzustellen. Hier erfahren Sie, welche Optionen es für einen Arztbesuch am Wochenende gibt.

Hausarzt am Samstag

Einige Hausarztpraxen oder Fachärzte bieten aus Kulanz oder besonderem Service tatsächlich am Samstag Vormittag Sprechstunden an. Das ist in Berlin nicht die Regel, aber es gibt solche Fälle – etwa bestimmte private Praxen, Notfallsprechstunden oder auch Kinderärzte, die samstags einige Stunden geöffnet haben.

Es lohnt sich, im Vorfeld (wenn planbar) den eigenen Hausarzt zu fragen, ob es einen Samstagsdienst gibt, oder im Internet zu recherchieren. Die Kassenärztliche Vereinigung bietet z.B. eine Arzt-Suchfunktion an, wo man nach Öffnungszeiten filtern kann. Doch verlassen sollte man sich darauf nicht – die primäre Anlaufstelle für Wochenendversorgung bleibt der Bereitschaftsdienst.

116117 – Ärzte am Wochenende erreichbar

Der ärztliche Bereitschaftsdienst übernimmt samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig die ambulante Versorgung. Sobald die regulären Praxen schließen (freitags meist ab Nachmittag), beginnt der Wochenenddienst der Ärzte.

Sie können zu jeder Tages- und Nachtzeit am Wochenende die 116117 anrufen und werden an einen diensthabenden Arzt vermittelt. In Berlin sind insbesondere Samstag ab 14 Uhr (nach den letzten eventuell offenen Praxen) bis Montag früh 7 Uhr klassische Bereitschaftsdienst-Zeiten. Auch Feiertage zählen dazu. Während dieser Zeiten gibt es keine Lücke – das System stellt sicher, dass immer genug Ärzte eingeteilt sind, um die Anrufe und Patienten zu versorgen.

Ärztliche Bereitschaftspraxen am Wochenende

In Berlin stehen mehrere KV-Notdienstpraxen bereit, die speziell an Wochenenden geöffnet sind, um Patienten ambulant zu behandeln. Die Öffnungszeiten sind in der Regel samstags, sonntags und feiertags von 9 bis 20 Uhr (Sommer) bzw. bis 21 Uhr (Winter).

Diese Bereitschaftspraxen sind über die Stadt verteilt (siehe nächste Sektion für Details). Sie funktionieren wie kleine Notfallzentren: Man kann dort ohne Termin hingehen, wenn man am Wochenende einen Arzt braucht. Dort erwartet Sie ein Team aus Ärztinnen/Ärzten und medizinischem Personal, oft in oder an einem Krankenhaus angesiedelt, aber getrennt von der eigentlichen Notaufnahme.

Zum Beispiel gibt es am Vivantes Klinikum Friedrichshain, am Jüdischen Krankenhaus (Wedding), am DRK Klinikum Westend und anderen Standorten solche Wochenendpraxen.

Für Kinder gibt es am Wochenende ebenfalls spezielle kinderärztliche Bereitschaftspraxen, z.B. an der Charité Virchow, in Neukölln, Lichtenberg, Tempelhof etc.. Diese kinderärztlichen Dienste decken die Kleinsten ab, falls am Wochenende ein Kinderarzt benötigt wird.

Welche Ärzte haben am Wochenende geöffnet?

Abgesehen von diesen Notdienstpraxen und vereinzelten freiwilligen Samstagssprechstunden lautet die Antwort: die Ärzte des Bereitschaftsdienstes. Praktisch alle niedergelassenen Ärzte sind turnusmäßig an der Reihe, Bereitschaftsdienst zu leisten.

Das heißt, wenn Sie am Wochenende einen Hausarzt brauchen, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Allgemeinarzt aus Ihrer Stadt im Dienst – nur eben nicht in seiner eigenen Praxis, sondern entweder auf Hausbesuch oder in der zentralen Bereitschaftspraxis eingeteilt.

Gleiches gilt für Fachärzte: In einigen Regionen gibt es z.B. einen HNO-Arzt oder Gynäkologen im Hintergrunddienst, falls solche speziellen Notfälle auftreten. Berlin hat z.B. für Kinderärzte feste Wochenenddienste, damit immer auch ein Kinderarzt greifbar ist. Die Vermittlung an den richtigen Arzt übernimmt die Leitstelle, sodass Sie sich darum nicht kümmern müssen.

Was tun, wenn man am Wochenende krank wird? Hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Empfehlung:

  1. Eigenen Hausarzt checken: Gibt es auf dem Anrufbeantworter Ihrer Hausarztpraxis Hinweise für den Notfall? Manche Praxen nennen dort die nächste geöffnete Bereitschaftspraxis oder haben sogar eine Samstags-Sprechstunde. Notieren Sie die Info, falls vorhanden.
  2. 116117 anrufen: Schildern Sie Ihr Problem. Die Leitstelle wird Ihnen sagen, was zu tun ist – ob Sie in eine Bereitschaftspraxis fahren sollen oder auf den Hausbesuch warten. Oft kennt man dort auch gleich die Adresse der nächstgelegenen Wochenendpraxis.
  3. Notfallpraxis aufsuchen oder warten: Wenn Sie mobil sind und es Ihnen zumutbar ist, fahren Sie zur empfohlenen Praxis. Nehmen Sie Ihre Krankenkassenkarte und einen Ausweis mit. Dort melden Sie sich an und werden behandelt. Oder bleiben Sie zu Hause, wenn ein Hausbesuch vereinbart wurde. Halten Sie dann Ihre Klingel frei und Haustür bereit, damit der Arzt Sie findet.
  4. Apotheken-Notdienst beachten: Denken Sie daran, dass Sie am Wochenende eventuell Medikamente brauchen. Die Bereitschaftsärzte stellen Rezepte aus – ein Netz der Notdienst-Apotheken stellt sicher, dass auch am Wochenende Apotheken geöffnet sind. Einen aktuellen Apotheken-Notdienstplan finden Sie z.B. online oder über die Telefonnummer 22833 (SMS-Service der Apotheken) – oder Sie fragen den Arzt, der oft weiß, welche Apotheke in der Nähe offen hat.

Typische Szenarien am Wochenende

Stellen wir uns vor, Sie bekommen am Sonntag starke Halsschmerzen und Fieber. Ihr Hausarzt hat zu – was tun? Sie rufen 116117 an. Dort empfiehlt man Ihnen vielleicht, die Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe (z.B. am nächstgelegenen Krankenhaus) aufzusuchen. Sie fahren hin, warten kurz und werden von einem Arzt untersucht, der Ihnen ein Antibiotikum verschreibt. Mit dem Rezept gehen Sie zur Notdienst-Apotheke, und schon sind Sie versorgt.

Ein anderes Beispiel: Ihr Großvater hat am Samstagabend plötzlich Herzrhythmusstörungen. Sie sind unsicher, ob es ernst ist. Sie rufen 116117 an. Die Leitstelle schätzt das als potenziell kritisch ein und schickt lieber einen Notarzt (112) – wenige Minuten später kommt der Rettungsdienst. Dieses Beispiel zeigt: Auch am Wochenende werden Sie über 116117 richtig gelenkt, je nachdem, was nötig ist.

Ärztlicher Notdienst am Wochenende für Touristen

Berlin ist ein Touristenmagnet. Auch wer als Besucher am Wochenende krank wird, kann 116117 nutzen. Sogar wenn Sie kein Deutsch sprechen, ist Hilfe möglich – die Leitstelle kann oft Englisch und weitere Sprachen oder einen Dolmetschservice hinzuziehen.

Wichtig: EU-Bürger sollten ihre europäische Krankenversicherungskarte dabei haben; Touristen aus Nicht-EU-Ländern sollten idealerweise eine Reisekrankenversicherung haben, werden aber natürlich im Notfall auch nicht abgewiesen.

Kurz gesagt

Am Wochenende ist in Berlin immer ein Arzt verfügbar. Mit etwas Planung (116117 wählen, Hinweise folgen) bekommen Sie auch samstags und sonntags die medizinische Betreuung, die Sie brauchen. Arztbesuche am Wochenende müssen also nicht bis Montag warten – nutzen Sie das bestehende Bereitschaftssystem.