Wenn Sie heute außerhalb der üblichen Sprechzeiten akut erkranken, müssen Sie nicht bis morgen warten. In Berlin steht Ihnen der ärztliche Bereitschaftsdienst zur Verfügung – erreichbar unter der bundesweiten Telefonnummer 116117 (ohne Vorwahl, kostenlos). Wichtig: Handelt es sich um eine lebensbedrohliche Situation (z.B. Bewusstlosigkeit, schwere Verletzungen, starke Brustschmerzen), rufen Sie sofort den Notruf 112 ank. Für alle anderen dringenden Beschwerden gilt die Faustregel: Würden Sie damit normalerweise zum Hausarzt gehen, aber die Behandlung kann medizinisch nicht bis zum nächsten Tag warten, ist der Bereitschaftsdienst zuständig. Typische Fälle sind z.B. hohes Fieber, heftige Schmerzen oder starker Durchfall außerhalb der Praxiszeiten.
Wie funktioniert der ärztliche Notfalldienst?
Sie rufen 116117 an und schildern dem medizinisch geschulten Personal der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Ihre Symptome. Halten Sie hierfür wichtige Angaben bereit (Name, Adresse, Telefonnummer, Alter und Beschwerden der betroffenen Person). Anhand Ihrer Informationen entscheidet die Leitstelle, wo Sie am besten versorgt werden. Entweder wird Ihnen eine diensthabende Praxis in Ihrer Nähe genannt oder – falls nötig – ein Hausbesuch veranlasst. Kann Ihr Zustand telefonisch bereits eingeschätzt werden, erhalten Sie gegebenenfalls eine ärztliche Beratung am Telefon. In jedem Fall entstehen Ihnen keine Kosten für diesen Service: Die Behandlung im Bereitschaftsdienst wird von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Ärztliche Bereitschaftspraxen in Berlin
In Berlin betreibt die KV mehrere Notdienstpraxen in Krankenhäusern, die außerhalb der üblichen Öffnungszeiten ambulante Hilfe anbieten. Dort können Sie ohne Voranmeldung hingehen, falls Ihnen dies empfohlen wird. Diese Bereitschaftspraxen entlasten die Notaufnahmen der Kliniken und sind Anlaufstellen für akute, aber nicht lebensgefährliche Erkrankungen. Die Öffnungszeiten sind einheitlich geregelt: z.B. an Wochenenden von morgens bis abends (ungefähr 9–20 Uhr, saisonal variierend). Eine Voranmeldung ist meist nicht erforderlich; bringen Sie einfach Ihre Versichertenkarte mit. Über die 116117 erfahren Sie, welche Notfallpraxis in Ihrer Nähe geöffnet hat. So müssen Sie nicht selbst herausfinden, welcher Arzt heute Bereitschaft hat – die Koordinierung übernimmt der Bereitschaftsdienst zentral. (Tipp: Manche schreiben versehentlich „ärtzlicher Notdienst“ ohne „i“ – gemeint ist natürlich der ärztliche Notdienst.)
Zusammengefasst
Für Berlinerinnen und Berliner gibt es jederzeit schnelle medizinische Hilfe. Rufen Sie 116117 an, um außerhalb der Sprechzeiten einen Arzt zu erreichen. Sie bekommen entweder einen Termin in einer Bereitschaftspraxis oder bei Bedarf einen Hausbesuch organisiert. Zögern Sie nicht, diesen Service zu nutzen, wenn Sie dringend ärztliche Hilfe brauchen – er ist rund um die Uhr erreichbar und für Patienten kostenlos.
Ihr vertrauensvoller Partner in Berlin: RAB
Wenn Sie schnelle, zuverlässige medizinische Hilfe außerhalb regulärer Praxiszeiten suchen, ist RAB – der ärztliche Bereitschaftsdienst Berlin – die richtige Adresse. Bei uns erwartet Sie kein Callcenter, sondern ein deutscher Telefonsupport, der Sie freundlich und kompetent unter dieser Nummer berät.. Zudem garantieren wir, dass Sie ausschließlich von Fachärztinnen und Fachärzten in Berlin betreut werden – ohne Umwege, ohne Auslandshotlines. Vertrauen Sie auf medizinische Hilfe mit Niveau und Herz.