Wenn es freitags nach Praxisschluss plötzlich heftig im Magen rumort, das Fieberthermometer in die Höhe schießt oder mitten in der Nacht der Kreislauf verrückt spielt, ist guter Rat oft teuer. Viele Menschen fühlen sich am Wochenende allein gelassen und wissen nicht, ob sie warten oder doch sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollen. In Berlin ist die medizinische Versorgung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten gesichert – vorausgesetzt, man kennt die richtigen Anlaufstellen und Telefonnummern. Dieser Beitrag erklärt, wie der ärztliche Notdienst am Wochenende funktioniert, welche Optionen es gibt und warum der privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB für viele Patient:innen eine wertvolle Alternative darstellt.
Was bedeutet „ärztlicher Notdienst am Wochenende“?
Unter dem ärztlichen Notdienst versteht man:
den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte der KV, der einspringt, wenn die kassenärztlichen Praxen geschlossen haben.
In Deutschland gibt es dafür die bundesweite Rufnummer 116117. Diese Nummer ist 24 Stunden an 7 Tagen die Woche erreichbar und dient dazu, Patienten mit akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen an passende Versorgungsstellen zu vermitteln. Wer am Wochenende plötzlich krank wird und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten kann, sollte zuerst an die 116117 denken. Dort erfährt man, welcher Arzt in der Nähe Bereitschaft hat, und wird – wenn nötig – an eine Bereitschaftspraxis oder den fahrenden Hausbesuchsdienst vermittelt.
Lebensbedrohlicher Notfall? Dann 112!
Sehr wichtig ist die Unterscheidung zwischen einem Notfall und einer dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankung. Bei Symptomen wie Atemnot, Bewusstlosigkeit, starken Blutungen, akuten Brustschmerzen (Verdacht auf Herzinfarkt) oder Lähmungserscheinungen (Verdacht auf Schlaganfall) muss sofort der Rettungsdienst unter 112 gerufen werden. Die 116117 ist nicht für lebensbedrohliche Notfälle zuständig, sondern hilft Menschen, die z. B. am Wochenende einen grippalen Infekt, Bauchschmerzen oder starke Migräne haben.
Versorgungssituation in Berlin: Wer hilft, wenn der Hausarzt zu hat?
Berlin verfügt über ein dichtes Netz von medizinischen Angeboten. Neben den Notaufnahmen der Krankenhäuser und den Rettungsdiensten gibt es spezielle Bereitschaftspraxen, die von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) betrieben werden. Diese sogenannten „Notfallpraxen“ versorgen Patienten, die außerhalb der regulären Sprechzeiten dringend Hilfe brauchen, aber nicht in die Notaufnahme müssen. Man findet sie häufig in Kliniken; die KV Berlin betreibt aktuell sechs Anlaufstellen für Erwachsene und mehrere kinderärztliche Bereitschaftspraxen. Über 116117 erfährt man, welche dieser Praxen geöffnet hat und welche Wartezeiten zu erwarten sind.
Parallel dazu existiert ein fahrender Hausbesuchsdienst. Wenn Patient:innen aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Praxis kommen können, organisiert die 116117 einen ärztlichen Hausbesuch. Dieser Service ist für gesetzlich Versicherte kostenlos; die Ärzte erscheinen mit einem medizinischen Notfallkoffer und können Medikamente verabreichen, Verbände anlegen oder eine Krankschreibung ausstellen. Allerdings sind die Kapazitäten begrenzt und die Wartezeiten können mehrere Stunden betragen.
Notarzt, Notfalldienst oder RAB? Ein Vergleich
Um die beste Hilfe am Wochenende zu finden, sollte man die Unterschiede zwischen den drei wichtigsten Anlaufstellen kennen:
Option | Beschreibung | Telefonnummer | Typische Einsatzszenarien |
---|---|---|---|
Rettungsdienst (112) | Alarmiert Notarztwagen und Rettungsteams bei lebensbedrohlichen Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder schweren Unfällen. | 112 | Jede akute Lebensgefahr – hier zählt jede Minute. |
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst (116117) | Vermittelt an Bereitschaftspraxen oder den Hausbesuchsdienst für nicht lebensbedrohliche akute Erkrankungen außerhalb der Sprechzeiten. Der Anruf ist kostenlos. | 116117 | Hohes Fieber, starke Bauchschmerzen, akute Infekte oder Migräne, wenn der Hausarzt geschlossen hat. |
Privatärztlicher Bereitschaftsdienst RAB | Sorgt für schnelle hausärztliche Versorgung durch Fachärzte im privaten Rahmen – in der Regel innerhalb von 60–90 Minuten. Keine Warteschleifen, direkter Kontakt zu medizinischem Fachpersonal ohne Callcenter. | +49 30 550 77 870 | Wenn ein Arztbesuch zu Hause, im Büro oder im Hotel gewünscht ist, der Hausarzt nicht verfügbar ist und man Wert auf persönlichen Service legt. |
Wartezeiten und Kosten
Beim kassenärztlichen Notdienst hängt die Wartezeit stark von der Auslastung ab; Berichte sprechen von ein bis vier Stunden bis zum Eintreffen eines Hausbesuchs. Die Behandlung ist für gesetzlich Versicherte kostenlos, da die Krankenkassen die Kosten übernehmen. Bei RAB kommen die Ärzte in der Regel innerhalb von 60–90 Minuten. Privatversicherte müssen nicht zuzahlen; gesetzlich Versicherte können den Service als Selbstzahler nutzen – die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Leistungen im Vergleich
Während der öffentliche Bereitschaftsdienst meist darauf ausgelegt ist, akute Beschwerden zu behandeln und Patienten ggf. an eine Klinik zu überweisen, bietet RAB eine umfangreichere Betreuung an. Das Leistungsspektrum umfasst u. a. Infusionen, Schmerztherapie, Blut- und Urinuntersuchungen, die Ausstellung von Krankschreibungen sowie die Organisation von Medikamenten und Krankenhauseinweisungen. Zudem übernehmen die Ärzt:innen bei Bedarf die Leichenschau und stellen einen Totenschein aus – ein spezieller Service, der besonders für Angehörige wichtig sein kann. Auch Hotelbesuche zählen zum Angebot: RAB kommt direkt ins Hotelzimmer, wenn Tourist:innen oder Geschäftsreisende akut erkranken.
Besonderheiten des RAB – Privatärztlicher Bereitschaftsdienst Berlin
Der RAB ist seit über 15 Jahren in Berlin aktiv und hat sich als verlässlicher Partner für medizinische Notfälle etabliert. Das Team besteht ausschließlich aus erfahrenen Fachärzt:innen, die verschiedene Fachrichtungen abdecken. Für Patient:innen bietet dies mehrere Vorteile:
- Persönlicher Service ohne Callcenter: Bereits beim ersten Anruf sprechen Sie mit medizinischem Fachpersonal. Es gibt keine anonymen Callcenter – der Kontakt ist direkt und kompetent.
- Facharztgarantie: Die Behandlung erfolgt ausschließlich durch Fachärzte mit langjähriger klinischer Erfahrung.
- Schnelle Verfügbarkeit: Die Ärzte sind in der Regel innerhalb von 60–90 Minuten vor Ort. Hausbesuche sind täglich von 6 Uhr bis 24 Uhr möglich – auch an Wochenenden und Feiertagen.
- Transparente Kosten: Privatversicherte zahlen keine Zuzahlung; gesetzlich Versicherte können den Service als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ, und die Kosten liegen je nach Uhrzeit und Leistung zwischen 190 und 250 Euro.
- Spezielle Services: RAB organisiert die Medikamentenbelieferung bis Mitternacht, führt kleinere chirurgische Eingriffe durch und übernimmt bei Bedarf palliative Betreuung. Auch die Ausstellung von Totenscheinen und der Besuch im Hotel gehören zum Leistungsumfang.
Wie läuft ein Einsatz ab?
Wenn Sie am Wochenende plötzlich krank werden und den RAB kontaktieren, verläuft die Behandlung in der Regel wie folgt:
- Anruf und Erstberatung: Sie rufen die RAB-Hotline +49 30 550 77 870 an und schildern Ihre Symptome. Die medizinisch geschulten Mitarbeiter erfassen Ihre Daten und entscheiden, ob ein Hausbesuch nötig ist.
- Termin und Anfahrt: Falls ein Hausbesuch erforderlich ist, wird der nächste verfügbare Facharzt zu Ihnen geschickt. Sie erhalten eine grobe Zeitangabe; meistens ist der Arzt innerhalb von 60 bis 90 Minuten bei Ihnen.
- Untersuchung vor Ort: Der Arzt kommt mit einer mobilen Ausstattung zu Ihnen und führt die notwendige Untersuchung durch. Dazu gehören z. B. Blutdruck- und Blutzuckermessungen, EKG, Ultraschall oder Blutentnahmen. Je nach Befund werden Medikamente verabreicht, Infusionen gelegt oder Wunden versorgt.
- Dokumentation und Nachsorge: Nach der Behandlung erhalten Sie auf Wunsch eine Krankschreibung und ggf. Rezepte. Der Arzt gibt Ihnen Hinweise zur weiteren Pflege und vereinbart gegebenenfalls einen Nachsorgetermin. Bei komplexen Erkrankungen wird ein Folgetermin in der angeschlossenen Privatpraxis Reiche angeboten.
Praktische Tipps für ein Wochenende ohne Stress
- Nummern einspeichern: Speichern Sie sowohl die 112 als auch die 116117 und die Nummer des RAB in Ihrem Telefon. In stressigen Situationen spart das wertvolle Sekunden.
- Symptome notieren: Schreiben Sie vor dem Anruf auf, welche Beschwerden auftreten, seit wann sie bestehen und ob Sie Medikamente einnehmen. Das hilft dem medizinischen Personal, Ihre Situation besser einzuschätzen.
- Unterlagen bereithalten: Halten Sie Ihre Krankenversicherungskarte, einen Medikamentenplan und – falls vorhanden – wichtige Vorbefunde bereit. Das beschleunigt die Untersuchung und Behandlung.
- Umgang mit Kindern: Wenn Ihr Kind am Wochenende krank wird, können Sie ebenfalls die 116117 oder den RAB anrufen. Es gibt kinderärztliche Bereitschaftspraxen, und RAB bietet Hausbesuche für Kinder an. Teilen Sie dem Telefonpersonal mit, wie alt Ihr Kind ist und welche Symptome vorliegen – nicht alle Ärzt:innen sind auf Säuglinge spezialisiert.
Fazit: Sicher durch das Wochenende mit RAB
Auch wenn Ihr Hausarzt am Wochenende nicht erreichbar ist, müssen Sie in Berlin nicht lange nach Hilfe suchen. Der ärztliche Notdienst am Wochenende sorgt dafür, dass Sie bei plötzlichen Erkrankungen schnell medizinisch versorgt werden. Für lebensbedrohliche Notfälle bleibt der Rettungsdienst unter 112 die erste Wahl. Bei allen anderen akuten Beschwerden können Sie sich an die 116117 wenden oder den RAB nutzen, wenn Sie sich einen schnelleren, persönlicheren Service wünschen. RAB verbindet die Vorteile eines privaten Hausbesuchsdienstes – kurze Wartezeit, Facharztgarantie, persönliche Betreuung und transparente Kosten – mit einem herzlichen, fürsorglichen Umgang.
Handlungsaufruf
Sie benötigen jetzt ärztliche Hilfe in Berlin? Dann vereinbaren Sie direkt telefonisch einen Termin mit dem RAB – Ihrem ärztlichen Bereitschaftsdienst in Berlin. Unser deutscher Telefonsupport ohne Callcenter berät Sie ausführlich und organisiert umgehend einen Facharzt für Sie. Einfach anrufen und Hilfe erhalten.