Der regelmäßige Kontakt zum Hausarzt ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch was tun, wenn das Wartezimmer geschlossen ist, Sie „Hausarzt in meiner Nähe“ googeln oder am Freitagabend dringend einen Termin benötigen? Diese Fragen stellen sich viele Berliner:innen, besonders wenn Kinder krank sind oder chronische Beschwerden auftreten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten die passende medizinische Versorgung finden und warum der Privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen System darstellt. Zahlreiche Suchanfragen wie „Hausarzt am Wochenende“, „Hausarzt near me open now“, „Arzttermin Berlin“ oder „wohin wenn hausarzt zu hat“ werden Ihnen dank dieses Beitrags klarer erscheinen.
Alltagssituation: Ein Arzttermin wird dringend benötigt
Sie sitzen zu Hause und bemerken, dass Ihre Medikamente alle sind. Ihr Hausarzt ist jedoch im Urlaub, die Praxis geschlossen und der Kalender zeigt Samstag. Vielleicht sind Sie neu in Berlin und haben noch keinen festen Hausarzt gefunden. Oder Sie suchen nach einem Termin für Ihre Eltern, denen der Weg zur Praxis schwerfällt. Unter Zeitdruck entsteht schnell Frust, wenn man online nur unklare Ergebnisse findet. Wie lassen sich solche Situationen besser meistern?
Hausarzt- und Praxissuche: So funktioniert es in Berlin
Hausärzt:innen sind die erste Anlaufstelle für viele Gesundheitsfragen. Doch ihre Öffnungszeiten sind meist auf Werktage beschränkt. Um außerhalb der Sprechzeiten dennoch einen Arzt zu finden, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
1. Online-Arztsuche
Viele Patienten recherchieren nach „Hausarzt in meiner Nähe“ oder „doctor in berlin“, um eine Praxis in ihrer Umgebung zu finden. Seiten wie die KV-Berlin bieten Suchfunktionen, bei denen Sie nach Bezirk, Fachrichtung und sogar Fremdsprachen filtern können. Für englischsprachige Patient:innen sind Anfragen wie „English speaking doctor berlin“ wichtig, damit sie in ihrer Muttersprache beraten werden. Bei Notfällen ist jedoch zu beachten: Online-Suchfunktionen sind praktisch, ersetzen aber keine akute Versorgung – hier kommen Notdienste ins Spiel.
2. Telefonische Vermittlung
Die 116 117 bietet nicht nur für Notfälle eine Anlaufstelle, sondern vermittelt auch Hausarztpraxen oder Bereitschaftsdienstpraxen in Ihrer Nähe. Wenn Sie zum Beispiel nicht wissen, „welcher Arzt hat Bereitschaft“, können Sie dort anrufen. Hier erhalten Sie Auskünfte über Hausarzt samstag geöffnet oder Orthopäde berlin sonntag geöffnet, wenn spezielle Fachrichtungen gefragt sind.
3. Hausarzt am Wochenende – selten, aber es gibt ihn
In Berlin gibt es vereinzelt Praxisgemeinschaften oder Privatpraxen, die samstags einige Stunden geöffnet haben. Leider sind diese Angebote begrenzt, weshalb die Suche nach „Hausarzt near me open now“ am Wochenende häufig ins Leere läuft. Wer dennoch einen Arztbesuch benötigt, kann auf den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder den Privatärztlichen Bereitschaftsdienst RAB zurückgreifen.
4. Praxisschließung und Vertretung
Fragen wie „wohin wenn hausarzt zu hat“ oder „wer macht Hausbesuche“ stellen sich, wenn die Praxis wegen Urlaub oder Krankheit geschlossen ist. Oft nennen Hausarztpraxen auf ihren Anrufbeantwortern eine Vertretung oder verweisen auf den kassenärztlichen Notdienst. Wenn Sie keinen Anrufbeantworter erreichen oder Sprachbarrieren bestehen, hilft der Blick auf die Webseite Ihrer Krankenkasse oder ein Anruf bei der 116 117.
Notfalldienst und Hausarzt – was ist der Unterschied?
Die 116 117 ist der kassenärztliche Bereitschaftsdienst für akute, aber nicht lebensbedrohliche Beschwerden. Dort werden Sie beraten und an eine geöffnete Praxis verwiesen. Die 112 dagegen ist ausschließlich für lebensbedrohliche Notfälle. Doch was, wenn Sie weder warten können noch wollen?
Privatärztlicher Bereitschaftsdienst RAB: Mehr als nur Hausarzt
Der RAB positioniert sich als private Alternative, wenn Sie kurzfristig einen Arzttermin benötigen oder der Hausarzt nicht erreichbar ist. Hier sind die Besonderheiten:
- Persönlicher, deutscher Telefonsupport: RAB arbeitet ohne Callcenter. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter bespricht direkt mit Ihnen Ihre Beschwerden und organisiert einen Termin.
- Hausbesuche mit kurzer Wartezeit: Egal ob Sie zu Hause sind, bei der Arbeit oder im Hotel – ein Arzt trifft in der Regel innerhalb von 60–90 Minuten bei Ihnen ein. Damit entfällt die Suche nach „walk-in clinic near me“ oder das mühsame Warten im Wartezimmer.
- Praxisequipment vor Ort: RAB verfügt über medizinische Geräte wie EKG, Ultraschall und Laborbedarf. Ihr Arzt kann Blut abnehmen, Infusionen legen, Medikamente verabreichen oder einen Totenschein ausstellen. Das geht deutlich über die Ausstattung eines Hausarztes hinaus.
- Facharztgarantie: Sie werden nicht einfach von irgendeinem Allgemeinmediziner betreut, sondern von einer Fachärztin oder einem Facharzt, der auf Ihre Beschwerden spezialisiert ist.
- Flexible Einsatzorte: Neben klassischen Hausbesuchen sind auch Hotel- und Bürobesuche möglich – ein Service, der für viele Expats und Tourist:innen hilfreich ist.
Ärzte, Telefonlisten und Ansprechpartner – ein Überblick
Um den Überblick zu behalten, hier eine kleine Auflistung nützlicher Kontakte und Adressen:
Anliegen | Ansprechpartner/Telefonnummer | Hinweis |
---|---|---|
Lebensbedrohlicher Notfall | 112 | Rettungsdienst mit Notarzt, sofort rufen bei schweren Unfällen, Bewusstlosigkeit oder akuter Atemnot. |
Akute, nicht lebensbedrohliche Beschwerden | 116 117 | Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst, vermittelt Praxen und Hausbesuche. |
Hausarztbesuch oder Rezept am Wochenende | 116 117 oder Anrufbeantworter Ihrer Praxis | Der Anrufbeantworter nennt ggf. die Praxisvertretung. |
Privatärztlicher Hausbesuch | +49 30 550 77 870 (RAB) | Hausbesuch innerhalb von 60–90 Minuten, Spezialleistungen wie Infusionen, Totenschein, Hotel- und Bürobesuch. |
Kinderarzt am Wochenende | 116 117 | Sagt Ihnen, welcher Kinderarzt Bereitschaft hat; RAB vermittelt ebenfalls Kinderärzt:innen. |
Orthopädie, Gynäkologie etc. am Wochenende | KV-Notdienstpraxen oder RAB | Spezielle Fachrichtungen sind im kassenärztlichen Dienst begrenzt; RAB garantiert einen Facharzt. |
Fallbeispiele: So unterstützen Notdienst und RAB
Beispiel 1: Erkältung am Freitagabend – Sie fühlen sich elend, wissen aber, dass es kein Notfall ist. Der Hausarzt hat zu. Sie rufen die 116 117, schildern Ihre Symptome und erhalten einen Termin in der Bereitschaftspraxis am nächsten Morgen. Sie bekommen ein Rezept und gehen nach Hause.
Beispiel 2: Chronisch kranke Mutter – Ihre Mutter ist bettlägerig und bekommt plötzlich Atemnot. Der Hausarzt ist im Urlaub. Sie rufen die 116 117 für den KV-Hausbesuch, doch die Wartezeit beträgt vier Stunden. Um keine Zeit zu verlieren, rufen Sie den RAB. Innerhalb von 60 Minuten kommt ein Facharzt, untersucht Ihre Mutter, legt eine Infusion und stellt ein Rezept aus.
Beispiel 3: Tourist mit Magen-Darm-Infekt – Ein britischer Tourist klagt samstags über starke Bauchschmerzen. Er sucht online nach „house artz near me“, aber die Ergebnisse führen zu unklaren Plattformen. Schließlich ruft er RAB an. Ein englischsprachiger Arzt kommt ins Hotel, führt eine Untersuchung durch, verabreicht Medikamente und gibt ein „Fit-to-Fly“-Attest.
Besonderheiten des RAB – Warum es sich lohnt
RAB ersetzt nicht den öffentlichen Dienst, sondern ergänzt ihn sinnvoll. Wer schnell einen Termin braucht, besondere Leistungen benötigt (etwa eine Leichenschau mit Totenschein oder eine Hotelvisite), profitiert vom privaten Service. Zudem ist die Telefonberatung auf Deutsch verständlich, ohne Callcenter, und Sie sprechen direkt mit medizinischem Personal, das Ihre Situation einschätzt.
Fazit: Hausarzt geschlossen? So behalten Sie den Überblick
Wenn der eigene Hausarzt nicht erreichbar ist oder die Praxis geschlossen hat, haben Sie mehrere Optionen: Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst hilft bei akuten Beschwerden und vermittelt geöffnete Praxen, während der Privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB schnelle Haus-, Hotel- oder Bürobesuche bietet – inklusive Facharztgarantie, Diagnostik und Totenscheinservice. Nutzen Sie diese Angebote je nach Situation: Für leichte Beschwerden und Rezepte reicht die 116 117, bei größeren Problemen oder wenn Sie keine Wartezeit in Kauf nehmen möchten, ist RAB die komfortable Lösung.
Jetzt Termin vereinbaren
Sie benötigen jetzt ärztliche Hilfe in Berlin? Dann vereinbaren Sie direkt telefonisch einen Termin mit dem RAB – Ihrem ärztlichen Bereitschaftsdienst in Berlin. Einfach anrufen und Hilfe erhalten.