Persönlich für Sie vor Ort ✔️

Arztbesuch am Wochenende – So bleiben Sie auch in der Freizeit bestens versorgt

Arztbesuch am Wochenende

Das Wochenende sollte der Erholung dienen – doch gerade dann treten oft gesundheitliche Probleme auf. Plötzlich wird der Hals rau, der Kopf pocht oder das Kind bekommt Fieber. Viele Berliner:innen fragen sich: Arzt am Wochenende – wo finde ich Hilfe?“ oder Welcher Arzt hat heute offen?. Dieser Beitrag informiert umfassend über alle Optionen am Wochenende: den kassenärztlichen Notdienst, Praxen mit Samstagsöffnung, den privaten Bereitschaftsdienst RAB und Spezialleistungen wie Haus- und Hotelbesuche.

Szenario: Krankheit zur Unzeit

Es ist Samstagmorgen, Sie wachen mit starken Ohrenschmerzen auf. Ihr Hausarzt hat zu, der nächste Termin wäre erst am Montag. Also geben Sie Suchbegriffe wie „Hausarzt Samstag geöffnet“, „Arzt Berlin Samstag geöffnet“ oder „welcher Arzt hat Bereitschaft“ in die Suchmaschine ein. Sofort wird klar: Die meisten Praxen in Berlin sind geschlossen, Ausnahmen gibt es nur wenige. Gleichzeitig plagt Sie die Frage, ob Sie bis Montag warten können oder sofort handeln sollten.

Welche Möglichkeiten gibt es am Wochenende?

1. Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst

Die wichtigste Anlaufstelle ist die 116 117 – der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Hier erreichen Sie medizinisch geschultes Personal, das Ihre Symptome aufnimmt und entscheidet, ob Sie in eine Bereitschaftspraxis fahren oder ein Hausbesuch organisiert wird. In Berlin sind diese Praxen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen geöffnet, aber ihre Anzahl ist begrenzt und die Warteschlangen lang. Das Servicepersonal informiert Sie darüber, welcher Arzt heute Bereitschaft hat und nennt die nächstgelegene Praxis. Die Behandlung ist für gesetzlich Versicherte kostenlos, Privatversicherte erhalten eine Rechnung.

2. Hausarzt-Praxen mit Samstagsöffnung

Es gibt wenige Hausärzte, die freiwillig am Samstag öffnen – meist nur vormittags. Die Suche nach „Hausarzt am Wochenende“ oder „Arzt neben mir“ bringt manchmal Treffer, vor allem in größeren Praxisgemeinschaften oder privatärztlichen Praxen. Allerdings kann es vorkommen, dass nur bestimmte Fachrichtungen (z. B. Orthopäden) angeboten werden. Die regulären Öffnungszeiten sind stark begrenzt.

3. Ärzte im Wochenenddienst der Kliniken

Einige Krankenhäuser bieten ambulante Sprechstunden am Wochenende an, zum Beispiel orthopädische oder gynäkologische Notfallpraxen. Diese finden oft innerhalb der Klinik statt und können erst nach telefonischer Voranmeldung besucht werden. Hier sollten Sie immer fragen, welche Fachrichtung verfügbar ist, bevor Sie sich auf den Weg machen.

4. Privatärztlicher Bereitschaftsdienst RAB

Wenn Sie keine Wartezeiten in Kauf nehmen möchten oder einen speziellen Service benötigen, ist der Privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB eine komfortable Alternative. Die Vorteile im Überblick:

  • Rund um die Uhr am Wochenende erreichbar: Anders als viele Praxen ist RAB am Samstag und Sonntag von 6–24 Uhr erreichbar. Ein Anruf genügt, und Sie erhalten innerhalb kurzer Zeit einen Besuchstermin.
  • Haus-, Hotel- und Bürobesuche: Sie müssen das Bett nicht verlassen. Der Arzt kommt zu Ihnen nach Hause, ins Hotel oder ins Büro. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie immobile Angehörige betreuen oder selbst nicht mobil sind.
  • Keine Warteschlangen: Während Sie bei der 116 117 mit Wartezeiten rechnen müssen, garantiert RAB eine Ankunft innerhalb von 60–90 Minuten.
  • Facharztgarantie und umfassende Diagnostik: RAB entsendet je nach Symptomen den passenden Facharzt (z. B. Internist, Kinderarzt, Orthopäde). Mitgebracht werden diagnostische Geräte wie Ultraschallgerät, EKG und Labor-Schnelltests, wodurch langes Warten auf Untersuchungsergebnisse entfällt.
  • Spezialleistungen: RAB bietet Palliativversorgung, Schmerztherapie, Infusionen, Ausstellung von Krankschreibungen sowie die Durchführung der Leichenschau inklusive Totenschein an. Auch ein Hotelbesuch ist problemlos möglich.
  • Deutscher Telefonsupport ohne Callcenter: Wenn Sie anrufen, sprechen Sie direkt mit den Mitarbeitenden von RAB, die Ihren Fall mit Empathie aufnehmen – keine lästige Warteschleife, kein automatisches Menü.
  • Transparente Kosten: Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ. Privatpatient:innen bekommen ihre Kosten erstattet. Für gesetzlich Versicherte fallen Pauschalen (ca. 160–250 €) an.

Hausarzt vs. Notdienst – Wann reicht Warten und wann muss ich handeln?

Viele Menschen sind unsicher, ob sie mit einem Problem bis Montag warten können. Hier ein kleiner Leitfaden:

  • Leichte Erkältung, Schnupfen, Kratzen im Hals: In der Regel können Sie bis Montag warten, sofern keine schwerwiegenden Symptome hinzukommen. Hausmittel, Ruhe und Tee helfen.
  • Hohe Temperatur (>39 °C) oder Schmerzen bei Kindern: Rufen Sie die 116 117 oder den RAB. Fieberkrämpfe bei Kindern müssen sofort behandelt werden.
  • Starke Schmerzen, die den Alltag einschränken: Migräne, Ohrenschmerzen, akute Rückenschmerzen – hier hilft der Bereitschaftsdienst.
  • Atemnot, starke Brustschmerzen, Lähmungen, Bewusstlosigkeit: Sofort 112 anrufen – das ist ein lebensbedrohlicher Notfall.

Häufige Fragen zum Arzt am Wochenende

Was ist der Unterschied zwischen 116 117 und RAB? – Die 116 117 ist der kassenärztliche Bereitschaftsdienst für gesetzlich versicherte Patient:innen. Sie vermittelt Praxen und Hausbesuche, allerdings mit längeren Wartezeiten. RAB ist ein privatärztlicher Dienst für alle Versicherungsformen, der schnell Hausbesuche anbietet, umfassende Diagnostik durchführt und auch besondere Services wie Totenschein oder Hotelbesuche ermöglicht.

Gibt es Walk-in-Kliniken in Berlin? – Viele geben „walk-in clinic near me“ in die Suche ein. In Deutschland gibt es diese Art von Klinik nur in Form von Bereitschaftspraxen der Kassenärztlichen Vereinigung, die Sie über die 116 117 finden. RAB ersetzt die Walk-in-Klinik, indem er den Arzt direkt zu Ihnen bringt.

Arbeiten Hausärzte am Samstag? – Manche Hausärzt:innen haben am Samstagvormittag geöffnet, insbesondere privatärztliche Praxen. Die meisten schließen jedoch am Freitagmittag. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Praxis oder nutzen Sie die 116 117.

Wer macht Hausbesuche für ältere Menschen? – Die KV bietet Hausbesuche über die 116 117 an, aber nur bei Bettlägerigkeit und mit Wartezeiten. RAB bietet Haus- und Hotelbesuche standardmäßig an – auch für Menschen, die nur schwer mobil sind.

Tipps für das Wochenende

  • Speichern Sie die wichtigsten Nummern: 112 für lebensbedrohliche Notfälle, 116 117 für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst und +49 30 550 77 870 für RAB.
  • Apothekennotdienst checken: Falls Sie Medikamente benötigen, erkundigen Sie sich online oder telefonisch nach der nächsten Notdienst-Apotheke.
  • Krankschreibungen vom Notdienst: Sowohl die 116 117 als auch RAB stellen bei Bedarf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus. Damit sind Sie auch montags gut versorgt.

Fazit: Entspannt ins Wochenende – dank des richtigen Notdienstes

Das Wochenende muss nicht zum Stress werden, wenn Sie wissen, wo Sie im Krankheitsfall Hilfe bekommen. Für kleinere Beschwerden und Standardmedikamente reicht der kassenärztliche Notdienst unter 116 117. Wer jedoch schnelle, fachärztliche Hilfe und einfühlsamen Service ohne Wartezeit sucht, ist beim Privatärztlichen Bereitschaftsdienst RAB bestens aufgehoben.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie benötigen jetzt ärztliche Hilfe in Berlin? Dann vereinbaren Sie direkt telefonisch einen Termin mit dem RAB – Ihrem ärztlichen Bereitschaftsdienst in Berlin. Einfach anrufen und Hilfe erhalten.

👉 Jetzt Termin vereinbaren

Brauchen Sie Hilfe?

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an.

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an. Wir sind täglich von 6 Uhr morgens bis Mitternacht telefonisch für Sie erreichbar – 365 Tage im Jahr. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.