Berlin ist eine internationale Stadt, und nicht jeder spricht Deutsch. Wenn Sie Expat, Tourist sind oder sich einfach auf Englisch wohler fühlen, fragen Sie sich vielleicht, wie man einen englischsprachigen Arzt in Berlin findet oder was dem „urgent care“ (Notfallversorgung) in Berlin entspricht. Die gute Nachricht: Viele Ärzte hier sprechen Englisch, und es gibt verschiedene Dienste, die Ihnen helfen können, sie zu finden.
Einen Arzt finden, der Englisch spricht
Der offizielle ärztliche Bereitschaftsdienst kann Sie an Ärzte mit Englischkenntnissen vermitteln. Auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) können Sie gezielt nach Ärzten nach Sprache filtern – zum Beispiel nach „englischsprachiger Arzt“ in Ihrem Bezirk. Sie können auch die Nummer 116117 anrufen – das Personal kann in der Regel Hilfe auf Englisch leisten oder Sie mit einem englischsprachigen Arzt verbinden. Darüber hinaus ermöglichen mehrere Online-Plattformen (wie Doctolib oder Doctena) die gezielte Suche nach englischsprachigen Ärzten. Wenn Sie in Berlin nach „Privatarzt in meiner Nähe“ oder „private doctors near me“ suchen, finden Sie oft Praxen, die speziell auf internationale Patienten ausgerichtet sind. Viele dieser Praxen richten sich gezielt an die internationale Gemeinschaft.
Dringende Versorgung in Berlin
Das Konzept der „Urgent Care“ (auf Deutsch als Bereitschaftspraxis oder Notfallpraxis bekannt) existiert in Form von Kliniken, die in der Regel an Krankenhäuser angegliedert sind und außerhalb der regulären Öffnungszeiten geöffnet haben. Wenn Sie dringende, aber keine Notfallversorgung benötigen, können Sie eine dieser Kliniken aufsuchen (siehe Beiträge oben zu Wochenenddiensten) oder die 116117 für eine Beratung anrufen. Als Englischsprachiger könnten Sie sagen: „I need a doctor who speaks English.“ Die medizinischen Fachkräfte in Berlin verfügen oft über zumindest grundlegende Englischkenntnisse, besonders in Krankenhäusern. Es gibt auch private, dringende Hausbesuchsdienste, die mit englischsprachigen Ärzten wie uns werben. Wenn Sie einen privaten Dienst nutzen, erwähnen Sie, dass Sie einen englischsprachigen Arzt benötigen – in der Regel wird man dies nach Möglichkeit berücksichtigen.
Hausarzt in meiner Nähe?
Vielleicht stoßen Sie auf den Begriff „house artz near me“ – das ist eigentlich eine Mischung aus Englisch und Deutsch („Arzt“ bedeutet „doctor“). Gemeint ist in der Regel ein Hausbesuch durch einen Arzt in Ihrer Nähe. In Berlin kommen die Bereitschaftsärzte (erreichbar über die 116117) bei Bedarf auch zu Ihnen nach Hause. Es gibt auch private Dienste, die „Hausärzte“ anbieten. Wenn Sie also einen Arzt suchen, der Sie zu Hause besucht, können Sie über die genannten Wege einen Hausbesuch anfordern. Beachten Sie jedoch, dass bei privaten Anbietern unter Umständen Kosten entstehen können (wie im vorherigen Beitrag erwähnt).
Tipps für Nicht-Deutschsprachige
Wenn Sie 112 (Notruf) oder 116117 anrufen, können Sie fragen: „Do you speak English?“ – in der Regel findet sich jemand, der Ihnen helfen oder Sie weiterverbinden kann. In Krankenhäusern gibt es meist Personal, das mehrere Sprachen spricht. Für allgemeine medizinische Anliegen empfiehlt es sich, sich bei einem Hausarzt zu registrieren, der Ihre Sprache spricht; Berlin hat viele Ärztinnen und Ärzte mit internationalem Hintergrund. Die Arztsuche der KV Berlin ist ein hervorragendes Tool dafür. Notieren Sie sich auch wichtige Redewendungen auf Deutsch oder nutzen Sie eine Übersetzungs-App – das kann hilfreich sein. Insgesamt ist das Berliner Gesundheitssystem jedoch recht offen für englischsprachige Patienten.
Private Kliniken für Expats
Es gibt einige Privatkliniken und „internationale Praxen“, die speziell auf englischsprachige Patientinnen und Patienten (und andere Sprachgruppen) ausgerichtet sind. Diese Einrichtungen funktionieren wie Notfallambulanzen oder Hausarztpraxen. Begriffe wie „private doctors near me“ beziehen sich oft auf diese medizinischen Zentren. Sie bieten bequemen Service, aber wenn Sie in Deutschland gesetzlich versichert sind, prüfen Sie vorab, ob diese Praxen mit Ihrer Versicherung zusammenarbeiten oder nur Privatpatienten behandeln. Manche internationalen Kliniken verlangen eine direkte Bezahlung oder richten sich ausschließlich an Personen mit Reiseversicherung.
Zusammenfassung
Keine Sorge, wenn Sie kein Deutsch sprechen – in Berlin erhalten Sie auch auf Englisch medizinische Hilfe. Rufen Sie die 116117 an oder nutzen Sie die Online-Arztsuche, um einen englischsprachigen Arzt zu finden. In Krankenhäusern wird häufig Englisch gesprochen. Bei dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Anliegen hilft der Bereitschaftsdienst – unabhängig von der Sprache. Und im Notfall wählen Sie 112 – der Notruf vermittelt Sie an jemanden, der Englisch spricht. Ihre Gesundheit steht an erster Stelle, und die Sprache sollte kein Hindernis sein, um Hilfe in Berlin zu bekommen.
Brauchen Sie heute Hilfe? RAB ist jetzt verfügbar
Sie benötigen heute außerhalb der regulären Sprechzeiten medizinische Hilfe? Dann rufen Sie RAB an. Unser Bereitschaftsdienst in Berlin ist genau dafür da: Ihnen sofort zu helfen. Wir garantieren deutschsprachige Unterstützung, keine anonymen Hotlines und eine direkte Vermittlung an Fachärzte in Ihrer Nähe. Keine Auslandsgespräche. Kein Stress. Einfach Hilfe – zuverlässig, schnell und menschlich.