Wer am Abend oder an einem Wochenende plötzlich krank wird, gibt häufig „Hausarzt in meiner Nähe“ oder „house artz near me“ in die Suchmaschine ein. Dahinter steht der dringende Wunsch, schnell einen Arzt zu finden, der erreichbar ist und bei akuten Beschwerden helfen kann. Gerade in einer Großstadt wie Berlin ist die Auswahl an Praxen groß – doch welche davon hat gerade geöffnet? Wie funktioniert eine walk‑in clinic in Deutschland? Und was tun, wenn man einen Arzttermin braucht, aber die Praxis zu hat? Dieser Beitrag liefert einen ausführlichen Überblick und zeigt, welche Rolle der privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB spielen kann.
Alltagssituation: Der plötzliche Krankheitsfall außerhalb der Öffnungszeiten
Es ist Samstagabend, die Nase läuft, der Hals schmerzt und das Fieberthermometer zeigt 39 °C. Die Hausarztpraxis hat bereits seit Freitagmittag geschlossen. Viele Betroffene zücken nun das Smartphone und suchen online nach „Arzt am Wochenende“ oder „Hausarzt near me open now“. Dabei stoßen sie auf eine Vielzahl von Ergebnissen: Notaufnahmen, Kassenärztliche Bereitschaftspraxen, private Ärzte und angebliche urgent care berlin Angebote. Nicht selten führt diese Vielfalt zu Verunsicherung. Wer ist nun zuständig? Wie lang sind die Wartezeiten? Und welche Kosten kommen auf einen zu?
Versorgungslage in Berlin: Welche Optionen gibt es?
1. Kassenärztliche Bereitschaftspraxen und 116117
Die wichtigste erste Anlaufstelle außerhalb der Sprechzeiten ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116117. Diese bundesweit einheitliche Nummer vermittelt Patient:innen an hausärztliche oder fachärztliche Praxen, die Dienst haben, und an Bereitschaftspraxen. Der Service ist kostenlos und richtet sich an Menschen mit nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, die nicht bis zum nächsten Werktag warten können. Wenn Sie bei 116117 anrufen, teilt Ihnen die Leitstelle mit, welche Arztpraxis in Ihrer Nähe Bereitschaft hat, oder nennt Ihnen die Adresse einer Bereitschaftspraxis, die wie eine Walk‑in‑Klinik funktioniert.
2. Fahrender Hausbesuchsdienst
Erkrankte, die nicht mobil sind, können über die 116117 einen fahrenden Hausbesuchsdienst anfordern. Dieser Dienst ist in Berlin und Brandenburg rund um die Uhr erreichbar und schickt einen Arzt zu Ihnen nach Hause. Die Wartezeiten können je nach Auslastung variieren, und der Service richtet sich insbesondere an Patient:innen, die aus medizinischen Gründen nicht selbst zur Praxis gelangen können.
3. Notaufnahmen und Rettungsdienst
Bei schweren akuten Beschwerden (starke Atemnot, Bewusstlosigkeit, akute Herzschmerzen, Unfälle) darf keine Zeit verloren gehen – hier muss der Rettungsdienst unter 112 alarmiert werden. Die Notaufnahmen der Krankenhäuser sind für lebensbedrohliche Notfälle zuständig. Für einfache Infekte sind sie nicht gedacht, zumal Wartezeiten von mehreren Stunden üblich sind.
4. Private Ärzte und Selbstzahler-Dienste
In Berlin gibt es neben den öffentlichen Diensten auch Privatpraxen und private Notfallservices. Diese richten sich vor allem an privat Versicherte und Selbstzahler. Die Wartezeit ist oft kürzer, die Kosten orientieren sich an der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und müssen im Zweifel aus eigener Tasche bezahlt werden. Ein prominentes Beispiel für einen solchen Dienst ist der privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB.
Wie finde ich einen Hausarzt oder Facharzt in meiner Nähe?
Online-Suche und Arztsuche der KV
Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin bietet eine Online-Suche, mit der Sie hausärztliche und fachärztliche Praxen nach Stadtteil und Fachrichtung filtern können. Auch viele Plattformen wie Doctolib oder Jameda ermöglichen Terminbuchungen. Für Termine am nächsten Werktag kann diese Suche hilfreich sein. Wer jedoch am Wochenende plötzlich krank wird, sollte sich eher an den Bereitschaftsdienst wenden.
Walk‑in‑Clinic: Die Bereitschaftspraxis als Alternative
Eine walk‑in clinic entspricht in Deutschland meist einer Bereitschaftspraxis. Hier können Sie ohne Termin erscheinen, wenn Sie dringend ärztliche Hilfe benötigen. Diese Praxen sind an Krankenhäuser oder größere Zentren angeschlossen und haben feste Öffnungszeiten am Abend und Wochenende. Die Behandlung orientiert sich an der hausärztlichen Versorgung; komplizierte Fälle werden an Kliniken überwiesen. Über die 116117 erfahren Sie, welche Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe geöffnet hat.
Hausarzt am Wochenende – Mythos oder Realität?
Einige wenige Hausärzte bieten freiwillig Samstags-Sprechstunden an, meist vormittags. Wer online nach „hausarzt samstag geöffnet“ sucht, findet vielleicht eine solche Praxis in der Nähe. Verlassen sollte man sich darauf aber nicht. Viel häufiger übernehmen Ärzte reihum den Bereitschaftsdienst. Wenn Sie explizit „Hausarzt am Wochenende“ in Berlin suchen, empfiehlt es sich, bei 116117 nachzufragen oder den privaten RAB‑Dienst zu kontaktieren.
Besonderheiten des RAB – Persönlicher Service und mehr
Der RAB – privatärztlicher Bereitschaftsdienst Berlin hebt sich durch einen besonderen Serviceansatz von anderen Anbietern ab. Hier die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale:
- Persönlicher Erstkontakt: Sie sprechen direkt mit medizinischem Fachpersonal, nicht mit einem anonymen Callcenter. Das Team nimmt sich Zeit, Ihre Symptome aufzunehmen und die passende Versorgung zu organisieren.
- Facharztgarantie: Bei RAB kommen ausschließlich Fachärzt:innen mit langjähriger klinischer Erfahrung zum Einsatz.
- Schnelle Hausbesuche: Meist treffen die Ärzt:innen innerhalb von 60–90 Minuten bei Ihnen ein. Dieser Service gilt an 365 Tagen im Jahr von 6 bis 24 Uhr.
- Haus-, Büro- und Hotelbesuche: RAB versorgt Sie nicht nur zu Hause, sondern auch im Büro oder Hotel. Wenn Sie z. B. als Tourist krank werden, können Sie den Arzt direkt ins Hotelzimmer bestellen.
- Besondere Leistungen: Neben typischen hausärztlichen Dienstleistungen bietet RAB Infusionstherapien, Schmerztherapien, Blut- und Urinuntersuchungen, Organisation der Medikamentenbelieferung und sogar die Ausstellung von Totenscheinen.
Vergleich: Hausarzt, Notfalldienst und RAB
Kriterien | Hausarzt (regelmäßige Praxis) | Bereitschaftsdienst 116117 | RAB (Privatarzt) |
---|---|---|---|
Erreichbarkeit | Zu festen Zeiten, meist Montag–Freitag; am Wochenende geschlossen | Abend, Nacht, Wochenende, Feiertage | Täglich 6–24 Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen |
Wartezeit | Abhängig vom Termin; oft mehrere Tage | Variabel: in Bereitschaftspraxis je nach Andrang; Hausbesuch kann bis zu mehrere Stunden dauern | 60–90 Minuten vor Ort |
Kosten | Über die Krankenkasse | Über die Krankenkasse | Privatversicherte: kostenfrei, Selbstzahler: GOÄ-konforme Gebühren |
Leistungsspektrum | Hausärztliche Versorgung, Laborüberweisungen, Rezepte | Akute Behandlung, Vermittlung an Praxen, Hausbesuche | Hausbesuche, Infusionen, Schmerztherapie, Krankschreibungen, Totenschein |
Besonderheiten | Häufig lange Vorlaufzeit; kennt Ihre Krankengeschichte | Vermittlung an verfügbaren Arzt | Persönlicher Kontakt, Facharztgarantie, Hotelservice, palliative Betreuung |
Tipps zur Suche: Wenn der Hausarzt zu hat
- 116117 anrufen: Bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden wählen Sie 116117. Dort erfahren Sie, welche Praxis oder Bereitschaftspraxis geöffnet hat.
- Arztsuche online: Nutzen Sie die KV-Suche oder Plattformen wie Doctolib, um kurzfristig einen Termin für die nächste Woche zu vereinbaren. So können Sie sicherstellen, dass Sie rechtzeitig beim Hausarzt sind.
- RAB in Betracht ziehen: Wenn Sie Wert auf schnelle, persönliche Versorgung legen, ist der privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB eine Option. Besonders bei Haus- oder Hotelbesuchen bietet RAB einen deutlichen Mehrwert.
- Unterlagen bereit halten: Bei jedem Arztbesuch – ob öffentlich oder privat – sollten Sie Ihre Versichertenkarte, Allergie- und Medikamentenlisten sowie wichtige Vorbefunde bereithalten.
- Englischsprachige Ärzt:innen: Viele Berliner Ärzt:innen sprechen Englisch. Der RAB bietet auf Wunsch auch englische Beratung. Expats, die nach „English speaking doctor Berlin“ suchen, können bei RAB einen Termin vereinbaren.
Fazit: Den richtigen Arzt finden – mit RAB kein Problem
Die Suche nach einem Hausarzt in meiner Nähe muss nicht im Frust enden, wenn die Praxis geschlossen ist. Berlin bietet ein breit gefächertes Angebot an Bereitschaftsdiensten, Notfallpraxen und privaten Ärzten. Für lebensbedrohliche Situationen steht der Rettungsdienst unter 112 bereit. Bei akuten, nicht lebensbedrohlichen Beschwerden hilft der kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter 116117. Wenn Sie jedoch persönlichen Service, kurze Wartezeiten und fachärztliche Betreuung wünschen – egal ob zu Hause, im Büro oder Hotel – dann ist der RAB Ihr verlässlicher Partner. Mit direktem Telefonsupport ohne Callcenter, spezialisierten Fachärzt:innen und einer breiten Palette an Leistungen ist RAB mehr als nur ein Notdienst – er ist Ihre Rundum-Versorgung in Berlin.
Handlungsaufruf
Sie benötigen jetzt ärztliche Hilfe? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit dem RAB – Ihrem privatärztlichen Bereitschaftsdienst in Berlin. Unsere Fachärzt:innen sind täglich von 6 bis 24 Uhr für Sie erreichbar, beraten Sie persönlich und organisieren schnell einen Hausbesuch.
👉 Jetzt Termin vereinbaren – Ihr Wohlbefinden ist unser Auftrag.