Es ist mitten in der Nacht, Sie haben hohes Fieber und Schüttelfrost, doch der Gedanke, in die nächste Notaufnahme zu fahren, erscheint unerträglich. Oder ein geliebter Mensch ist bettlägerig und benötigt dringend medizinische Hilfe, die Arztpraxis hat aber geschlossen. In diesen Situationen kann ein ärztlicher Hausbesuch die beste Lösung sein. Dieser Beitrag erklärt, wie der Hausbesuchsdienst in Berlin funktioniert, welche besonderen Services möglich sind – vom Hotelbesuch bis zur Ausstellung eines Totenscheins – und warum der privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB hier einen entscheidenden Unterschied macht.
Warum Hausbesuche wichtig sind
Hausbesuche ermöglichen medizinische Versorgung, wenn Patient:innen aus gesundheitlichen Gründen nicht mobil sind. Ältere Menschen, frisch operierte Patient:innen, Menschen mit starken Schmerzen oder hohem Fieber profitieren davon, dass der Arzt zu ihnen kommt. Bei chronisch kranken Patienten bietet der Hausbesuch zudem den Vorteil, dass sich der Arzt ein Bild von den häuslichen Gegebenheiten machen und Behandlung sowie Beratung anpassen kann.
Öffentliche Hausbesuchsdienste und 116117
Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst organisiert über die Nummer 116117 nicht nur die Vermittlung an Bereitschaftspraxen, sondern auch den fahrenden Hausbesuchsdienst. Ist ein Patient nicht in der Lage, eine Praxis aufzusuchen, wird ein Arzt nach Hause geschickt. Dieser Service ist für gesetzlich Versicherte kostenlos, die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Allerdings ist der Dienst stark frequentiert; Wartezeiten von mehreren Stunden sind keine Seltenheit, denn die Ärzt:innen müssen viele Einsätze nacheinander abarbeiten.
Besonderheiten des RAB-Hausbesuchsdienstes
Der RAB – privatärztlicher Bereitschaftsdienst Berlin bietet ebenfalls Hausbesuche an, unterscheidet sich jedoch in mehreren Punkten deutlich vom öffentlichen Dienst:
Schnelligkeit und Erreichbarkeit
- Flexible Erreichbarkeit: RAB ist täglich von 6 Uhr bis 24 Uhr erreichbar – auch an Wochenenden und Feiertagen.
- Schnelle Anfahrt: Die Ärzte sind in der Regel innerhalb von 60–90 Minuten bei Ihnen. Lange Wartezeiten wie beim öffentlichen Dienst entfallen.
Persönlicher Service ohne Callcenter
- Beim RAB sprechen Sie direkt mit medizinischem Fachpersonal – kein anonymer Telefoncomputer. Das Team nimmt sich Zeit, Ihre Situation genau zu erfassen und die richtige Maßnahmen einzuleiten.
- Die Beratung erfolgt auf Deutsch; auf Wunsch können auch fremdsprachige Ärzt:innen vermittelt werden. Dieser persönliche Kontakt baut Vertrauen auf und sorgt für ein sicheres Gefühl.
Facharztgarantie und breites Leistungsspektrum
- Fachärzt:innen: Hausbesuche werden ausschließlich durch erfahrene Fachärzt:innen durchgeführt. Je nach Beschwerde kommt ein Spezialist für Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Chirurgie oder andere Fachrichtungen.
- Leistungen vor Ort: Der Arzt führt Untersuchung, Diagnostik und Therapie direkt bei Ihnen zu Hause durch. Dazu gehören Blutdruckmessung, EKG, Blut- und Urinuntersuchungen, Infusionen und Schmerztherapie. Auch Rezepte, Krankschreibungen und Fit-to-fly-Formulare werden ausgestellt.
- Palliative Betreuung: RAB übernimmt auf Wunsch die palliative Betreuung schwerkranker Patienten zu Hause. Hierbei steht der ganzheitliche Ansatz im Mittelpunkt, bei dem Schmerztherapie und empathische Begleitung kombiniert werden.
- Totenschein und Leichenschau: RAB kann im Trauerfall die Leichenschau durchführen und den Totenschein ausstellen. Damit entfallen lange Wartezeiten, die in einer emotional belastenden Situation besonders belastend sein können.
Hausbesuche im Hotel oder Büro
Der Hausbesuchsdienst beschränkt sich nicht auf Privatwohnungen. RAB besucht Patient:innen auch in Hotels oder am Arbeitsplatz. Geschäftsreisende oder Tourist:innen in Berlin, die plötzlich krank werden, müssen also nicht in die Notaufnahme. Der Arzt kommt direkt ins Hotelzimmer und versorgt die Person vor Ort. Dasselbe gilt für Firmen, die ihren Mitarbeitern einen schnellen ärztlichen Check ermöglichen möchten.
Transparente Abrechnung
- Privatversicherte: Die Kosten für den Hausbesuch werden in der Regel vollständig von der privaten Krankenversicherung übernommen. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
- Gesetzlich Versicherte: Auch gesetzlich Versicherte können den RAB-Hausbesuchsdienst nutzen – dann allerdings als Selbstzahler. Die Gebühren liegen je nach Tageszeit und erbrachter Leistung zwischen 190 und 250 Euro.
Wie läuft ein Hausbesuch ab?
- Kontaktaufnahme: Sie rufen beim RAB an (+49 30 550 77 870) oder nutzen das Online-Formular. Die medizinisch geschulte Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter fragt nach Ihren Symptomen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten.
- Einschätzung und Planung: Anhand Ihrer Angaben entscheidet das Team, welcher Facharzt geeignet ist, und schickt ihn zu Ihnen. Gleichzeitig erhalten Sie eine voraussichtliche Ankunftszeit.
- Anfahrt und Untersuchung: Der Arzt fährt direkt zu Ihnen und führt eine umfassende Untersuchung durch. Er hat alle notwendigen Materialien für Infusionen, Injektionen, Wundversorgung und Diagnostik dabei.
- Behandlung und Dokumentation: Abhängig vom Befund behandelt Sie der Arzt sofort – z. B. mit Schmerzmitteln, Antibiotika oder anderen Medikamenten. Wenn nötig, erhalten Sie eine Krankschreibung sowie Rezepte. Nach der Behandlung nimmt sich der Arzt Zeit für Ihre Fragen.
- Nachsorge: Bei Bedarf organisiert RAB eine Nachkontrolle oder eine Weiterbehandlung in der angeschlossenen Privatpraxis Reiche.
Für wen ist der Hausbesuchsdienst besonders geeignet?
- Seniorinnen und Senioren, die sich allein versorgen müssen und bei Krankheit nicht aus dem Haus kommen.
- Chronisch Kranke mit eingeschränkter Mobilität.
- Patient:innen mit akuten Infekten wie Magen-Darm-Grippe oder starker Migräne, die Ruhe brauchen.
- Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit aufgrund von Verletzungen oder körperlichen Behinderungen.
- Familien mit kranken Kindern, die nicht in volle Wartezimmer gehen möchten; RAB bietet auch kinderärztliche Hausbesuche an.
- Tourist:innen und Geschäftsreisende, die eine medizinische Versorgung am Aufenthaltsort benötigen – im Hotel oder Office.
Öffentliche vs. private Hausbesuche – eine Entscheidungshilfe
Merkmal | Öffentlicher Hausbesuchsdienst (KV) | RAB privatärztlicher Hausbesuch |
---|---|---|
Kosten für gesetzlich Versicherte | Keine, wird von der Kasse getragen | Selbstzahler (ca. 190–250 €) |
Personal | Verschiedene Ärzt:innen; häufig Allgemeinmediziner | Ausschließlich Fachärzt:innen verschiedener Disziplinen |
Erreichbarkeit | Über 116117, Wartezeiten möglich | Direkt erreichbar von 6 bis 24 Uhr, persönliche Beratung ohne Callcenter |
Reaktionszeit | Mehrere Stunden bis der Arzt kommt | 60–90 Minuten |
Zusatzleistungen | Basismedizin, Verweis an Praxen oder Kliniken | Infusionstherapie, palliative Betreuung, Leichenschau, Totenschein, Hotelservice |
Fazit: Hausbesuche als komfortabler Weg zur medizinischen Hilfe
Der Hausbesuchsdienst ist eine wertvolle Option, wenn Sie nicht mobil sind oder eine stressfreie Behandlung zu Hause bevorzugen. Der öffentliche Dienst über 116117 stellt eine Grundversorgung sicher; bei hoher Auslastung kann es aber zu Wartezeiten kommen. Der RAB bietet hier eine umfassende Alternative: persönliche Erstberatung ohne Callcenter, schnelle Anfahrt, Facharztgarantie und ein breites Leistungsspektrum – von Infusionstherapie über Krankschreibungen bis hin zur Ausstellung von Totenscheinen. Ob zu Hause, im Büro oder im Hotel: RAB stellt sicher, dass Sie in Berlin und Umgebung schnell die medizinische Hilfe bekommen, die Sie benötigen.
Handlungsaufruf
Sie wünschen sich einen ärztlichen Hausbesuch in Berlin? Vertrauen Sie auf den RAB – Ihren privatärztlichen Bereitschaftsdienst. Unser deutsches Team berät Sie telefonisch, organisiert den passenden Facharzt und sorgt für schnelle Hilfe bei Ihnen vor Ort.
👉 Jetzt Termin vereinbaren – für eine umfassende Betreuung, auch außerhalb der Praxis.