Persönlich für Sie vor Ort ✔️

Hausbesuche und mobile medizinische Versorgung in Berlin – Wenn der Arzt zu Ihnen kommt

Hausbesuche und mobile medizinische

Kranksein ist selten planbar – erst recht nicht, wenn man das Bett kaum verlassen kann. Für Menschen, die nicht selbst zum Arzt gehen können, sind Hausbesuche und mobile Dienste lebenswichtig. In Berlin gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, einen Arzt nach Hause zu holen. Dieser Artikel beleuchtet die Varianten: vom kassenärztlichen Hausbesuch über den Hausbesuchsdienst der 116 117 bis zum privaten Bereitschaftsdienst RAB. Suchbegriffe wie „Hausbesuche Berlin“, „Hausarzt Hausbesuch Kosten“, „Hausbesuch Arzt“, „welcher Arzt macht Hausbesuche“ oder „Hausarztbesuch“ werden hier ausführlich aufgegriffen und eingeordnet.

Alltagsszenario: Mobilität eingeschränkt, Hilfe muss ins Haus kommen

Stellen Sie sich vor: Ihre Großmutter stürzt in ihrer Wohnung, verletzt sich am Bein und kann nicht mehr laufen. Es ist Sonntag. Die Praxis Ihres Hausarztes ist geschlossen und der Transport in ein Krankenhaus wäre mühsam. Sie beginnen online zu suchen: „Hausarztbesuch“, „Hausbesuchsdienst“, „wer macht Hausbesuche?“ – und stellen fest, dass es verschiedene Anbieter und Telefonnummern gibt. Dieser Beitrag hilft Ihnen, die Angebote besser zu verstehen und die passende Nummer zu wählen.

Kassenärztlicher Hausbesuchsdienst – die Nummer 116 117

Die 116 117 ist die erste Anlaufstelle für nicht lebensbedrohliche, aber dringliche Erkrankungen. Wenn Patient:innen nicht mobil sind, kann der kassenärztliche Bereitschaftsdienst einen Arzt nach Hause schicken. In Berlin übernimmt das der fahrende Hausbesuchsdienst, erreichbar unter der Nummer 116117. Wichtige Fakten:

  • Wer kann ihn nutzen? Gesetzlich Versicherte, wenn sie aufgrund ihrer Beschwerden nicht in der Lage sind, eine Bereitschaftspraxis aufzusuchen.
  • Kosten: Die Fahrt und Behandlung werden über die Krankenkasse abgerechnet. Für privat Versicherte erfolgt eine Rechnung, die in der Regel von der Versicherung erstattet wird.
  • Wartezeiten: Da der Dienst nur begrenzt besetzt ist (insbesondere nachts und am Wochenende), müssen Patient:innen häufig mehrere Stunden warten. In Notfällen bleibt der Rettungsdienst (112) die einzige Option.
  • Leistungen: Der kassenärztliche Hausbesuch beschränkt sich auf Basismaßnahmen: Untersuchung, Rezeptausstellung, eventuelle Injektionen oder Infusionen. Für umfangreichere Diagnostik (z. B. EKG oder Ultraschall) müssen Sie eine Praxis aufsuchen.

Privatärztlicher Hausbesuchsdienst RAB – schneller, umfassender, individueller

RAB bietet eine komfortable Alternative zum kassenärztlichen Hausbesuch. Hier kommen der Arzt und die medizinische Ausstattung direkt zu Ihnen – sei es in die Wohnung, das Hotel oder ins Büro. Die wichtigsten Besonderheiten:

Facharztgarantie und echte Beratung

Anders als bei manchen Diensten, bei denen nur Allgemeinmediziner im Einsatz sind, garantiert RAB, dass Sie von einer Fachärztin oder einem Facharzt behandelt werden – angepasst an Ihr Beschwerdebild. Sie erhalten eine gründliche Untersuchung, umfassende Diagnostik und eine ausführliche Beratung ohne Zeitdruck. Zusätzlich haben Sie die Sicherheit, dass Ihre telefonische Anfrage von echten Mitarbeitenden beantwortet wird, nicht von einem anonymen Callcenter.

Umfangreiche medizinische Ausrüstung vor Ort

RAB bringt seine Praxis zu Ihnen: Blutdruckmesser, Blutzuckermessgeräte, Sauerstoff, Infusionslösungen, Schmerzmittel, Ultraschallgerät, EKG und sogar ein kleines Labor für Schnelltests. Bei Bedarf kann auch eine Palliativversorgung eingeleitet werden. Wenn jemand im Sterben liegt, führt RAB die ärztliche Leichenschau durch und stellt den Totenschein aus – eine Leistung, die im kassenärztlichen System nur selten verfügbar ist.

Flexible Einsatzorte: Haus, Hotel, Büro

Für Tourist:innen oder Geschäftsreisende in Berlin ist die Möglichkeit, den Arzt direkt ins Hotel zu bestellen, ein großer Vorteil. Gerade in internationalen Hotels suchen viele Gäste online nach „house doctor near me“ oder „private doctor“, finden aber nur unklare Plattformen. Der RAB entsendet Ärzte, die auch englischsprachig sind und sich mit internationalen Krankenversicherungen auskennen. Ebenso schätzen Firmen den Bürobesuch, wenn Mitarbeitende krank werden.

Schnelle Verfügbarkeit ohne lange Wartezeit

Während der kassenärztliche Hausbesuchsdienst aus Kapazitätsgründen zwei bis vier Stunden Wartezeit haben kann, trifft der Arzt von RAB meist innerhalb von 60–90 Minuten ein. Gerade bei Kindern, alten Menschen oder starken Schmerzen ist die Zeit ein entscheidender Faktor.

Transparente Kostenregelung

Die Kosten für den privaten Hausbesuch werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet. Für privat Versicherte werden sie in der Regel voll erstattet. Gesetzlich Versicherte können ebenfalls den Dienst nutzen – sie zahlen eine Pauschale zwischen 190 € und 250 €, abhängig von Uhrzeit und Leistungen. Im Vergleich zu Wartezeit und Zusatzaufwand empfinden viele Patient:innen diese Investition als fair.

Hausbesuch vs. Praxisbesuch – Entscheidungsfaktoren

Kriterium Kassenärztlicher Hausbesuch (KV) RAB – privater Hausbesuch
Wartezeit 2–6 Stunden (starke Auslastung) 60–90 Minuten
Erreichbarkeit Unter 116 117, nur bei Bettlägerigkeit Täglich 6–24 Uhr unter +49 30 550 77 870 für alle, unabhängig von Mobilität
Leistungen Basisuntersuchung, Rezepte, Infusionen Umfassende Diagnostik (EKG, Ultraschall, Labor), Schmerztherapie, Palliativversorgung, Totenschein, Hotel- und Bürobesuche
Kosten für gesetzlich Versicherte Keine direkten Kosten Pauschale zwischen 190 € und 250 €
Facharztgarantie Nein Ja
Telefonischer Kontakt Anonyme Hotline mit Gesprächsfilter Deutscher Telefonsupport, keine Callcenter

Was kostet ein Hausarztbesuch? Ein Blick auf die Gebühren

Die Kosten für einen Hausbesuch sind für viele Patient:innen ein wichtiges Kriterium. Bei der KV übernimmt die Krankenkasse die Kosten; Privatversicherte bekommen eine Rechnung. Ein Hausarzt Hausbesuch Kosten beläuft sich beim RAB auf etwa 190 € bis 250 € pro Einsatz, abhängig von Uhrzeit, Dauer und Diagnostik. Darin enthalten sind Anfahrt, Untersuchung, Beratung und die meisten Standardmedikamente. Zusätzliche Leistungen wie Ultraschall oder Laboruntersuchungen werden separat abgerechnet, nach vorheriger Rücksprache mit Ihnen.

Kinderärztlicher Hausbesuch – wenn der Nachwuchs krank ist

Für Eltern ist es besonders schlimm, wenn das Kind hohes Fieber oder einen Ausschlag hat, aber die Kinderarztpraxis geschlossen ist. Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst kann eine pädiatrische Praxis vermitteln; die Wartezeit ist jedoch auch hier ein Problem. Der RAB sendet auf Wunsch einen Kinderarzt zu Ihnen nach Hause. Dieser hat Erfahrung mit Kindern, bringt alles Nötige mit und kann auch Rezepte sowie Krankschreibungen ausstellen.

Häufige Fragen rund um Hausbesuche

Wer macht Hausbesuche? – Neben der kassenärztlichen KV und dem RAB bieten auch manche Hausarztpraxen in Berlin Hausbesuche an, meist für chronisch Kranke. Fragen Sie in Ihrer Praxis nach, ob dieser Service verfügbar ist.

Was bekommt ein Hausarzt für einen Hausbesuch? – Gesetzlich ist die Vergütung für Hausärzte eher niedrig. Daher sind viele Praxen zurückhaltend mit Hausbesuchen. Beim RAB hingegen wird nach GOÄ abgerechnet, sodass der Arzt ausreichend Zeit für die Untersuchung einplanen kann.

Welcher Arzt macht Hausbesuche am Wochenende? – Der kassenärztliche Dienst hat einige Ärzte im Einsatz, doch die Wartezeiten sind lang. RAB ist täglich von 6–24 Uhr erreichbar und schickt Ihnen den passenden Facharzt.

Kann ich RAB auch für ein Hotel oder Büro buchen? – Ja, das ist eine der Stärken von RAB. Der Arzt kommt zu Ihnen ins Hotel, wenn Sie beruflich oder privat unterwegs sind, und bringt alle nötigen Geräte mit.

Fazit: Hausbesuche – so werden Sie in Berlin optimal versorgt

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen krank im Bett liegen und nicht ins Wartezimmer gehen können, bieten Hausbesuche die nötige Hilfe. Der kassenärztliche Hausbesuch via 116 117 ist kostenfrei und sinnvoll für leichtere Fälle, kann aber mit längeren Wartezeiten verbunden sein. Der Privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB überzeugt durch schnelle Verfügbarkeit, umfassende Ausstattung, Facharztgarantie und flexible Einsatzorte – sogar für Hotelbesuch oder das Ausstellen eines Totenscheins. So sind Sie auch in schwierigen Momenten gut versorgt.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie benötigen jetzt ärztliche Hilfe in Berlin? Dann vereinbaren Sie direkt telefonisch einen Termin mit dem RAB – Ihrem ärztlichen Bereitschaftsdienst in Berlin. Einfach anrufen und Hilfe erhalten.

👉 Jetzt Termin vereinbaren

Brauchen Sie Hilfe?

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an.

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an. Wir sind täglich von 6 Uhr morgens bis Mitternacht telefonisch für Sie erreichbar – 365 Tage im Jahr. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.