Persönlich für Sie vor Ort ✔️

Kinderärztlicher Notdienst – Wenn Kinder in Berlin am Wochenende krank werden

Kinderärztlicher Notdienst

Gerade mit Kindern ist ein Notfall besonders aufregend. Doch auch für die Kleinsten gibt es in Berlin einen gut organisierten kinderärztlichen Notdienst. Wenn Ihr Kind abends oder am Wochenende krank wird, stehen pädiatrische Bereitschaftsärzte bereit.

116117 auch für Kinder: Zunächst können Sie wie bei Erwachsenen die 116117 anrufen. Teilen Sie mit, dass es um ein Kind geht. Die Leitstelle der KV Berlin hat Informationen, welche Kinderarzt-Notdienstpraxis in Ihrer Nähe geöffnet hat. In Berlin gibt es derzeit fünf Standorte, an denen Kinder- und Jugendärzte in sprechstundenfreien Zeiten Dienst tun:

  • Charlottenburg-Wilmersdorf: DRK Kliniken Berlin Westend (Kinder-Erste-Hilfe-Stelle)
  • Lichtenberg: Sana Klinikum Lichtenberg (Kinder-Notfallbereich)
  • Mitte (Wedding): Charité Virchow Klinikum, Haus 8 Kinderrettungsstelle
  • Neukölln: Vivantes Klinikum Neukölln (Mutter-Kind-Zentrum) – Achtung: Freitags geschlossen, sonst nur am Wochenende
  • Tempelhof-Schöneberg: St. Joseph Krankenhaus Tempelhof (Kinder-Notfallpraxis)

Diese Kinder-Bereitschaftspraxen haben einheitliche Öffnungszeiten: in der Sommersaison ca. Freitag 15–20 Uhr und Sa/So 9–20 Uhr, in der Winterzeit Freitag bis 21 Uhr und Sa/So 9–21 Uhr. (An Heiligabend und Silvester gelten die Wochenendzeiten.) Eine Voranmeldung ist nicht nötig – kommen Sie einfach mit der Gesundheitskarte Ihres Kindes vorbei. Die Behandlung wird von Kinderärzten durchgeführt und über die Kasse abgerechnet, genau wie beim normalen Arztbesuch. Planen Sie etwas Geduld ein; gerade sonntags können die Wartezimmer voll sein.

Kinderarzt am Wochenende

Falls Ihr Kind nur leicht erkrankt ist, können Sie bis Montag warten – aber bei starken Beschwerden sollten Sie den Notdienst nutzen. Viele Eltern suchen online nach “Kinderarzt Wochenende Berlin” – hier ist die Lösung: die oben genannten Notdienstpraxen. Sie verhindern, dass man mit jedem fiebernden Kind gleich in die Klinik-Notaufnahme muss. Natürlich: Wenn Ihr Kind hoch fiebert (über 39°C), anhaltend erbricht, einen Ausschlag mit Fieber entwickelt oder andere beunruhigende Symptome zeigt, zögern Sie nicht, die Bereitschaftspraxis aufzusuchen oder den diensthabenden Arzt zu kontaktieren. Bei Säuglingen unter 3 Monaten mit Fieber sollten Sie ohnehin immer sofort ärztlichen Rat suchen.

Kinder-Notarzt rufen

In lebensbedrohlichen Situationen bei Kindern gilt ebenso die 112. Beispielsweise bei schwerer Atemnot, Bewusstlosigkeit, Krampfanfall, Verdacht auf Vergiftung oder schweren Verletzungen muss ein Kinder-Notarzt kommen. Berlin hat spezialisierte Kinderrettungsstellen (z.B. Charité Virchow, Vivantes Neukölln) für solche Notfälle. Über 112 wird gegebenenfalls ein spezieller Kinder-Notarzt alarmiert. Für alltägliche akute Krankheiten ist aber der kinderärztliche Bereitschaftsdienst der richtige Weg.

Hausbesuch vom Kinderarzt

Kann Ihr Kind nicht aus dem Haus (etwa hohes Fieber plus Bettruhe) und es ist Wochenende oder nachts? Dann können Sie über 116117 auch einen kinderärztlichen Hausbesuch anfordern. Die KV-Berlin verfügt über einen Fahrdienst, der auch Kinder behandelt, falls ein Praxisbesuch nicht möglich istr Geben Sie am Telefon an, dass es sich um ein Kind handelt, damit ggf. ein Kinderarzt kommt. Alternativ gibt es private Kinder-Notdienste, wie KinderArztRuf in Berlin, die gegen Bezahlung einen Kinderarzt nach Hause schicken. Dort liegen die Kosten für einen Hausbesuch je nach Zeit bei ca. 100–180 €. Privatversicherte Kinder sind darüber abgedeckt; Kassenpatienten wären Selbstzahler. Dieser Service richtet sich an Eltern, die sich den Komfort leisten wollen, einen Kinderarzt sofort ins Haus zu holen, anstatt in die Notfallpraxis zu fahren.

Tipps

Halten Sie bei einem Notdienstbesuch mit Kind stets alles Wichtige bereit: Versichertenkarte, Impfpass, U-Heft, eventuelle Medikamente, die das Kind nimmt. In der Hektik vergisst man leicht etwas. In der Bereitschaftspraxis ziehen Sie eine Nummer und warten, ähnlich wie beim normalen Arzt – sorgen Sie für Trinkwasser, evtl. ein Spielzeug oder Buch zur Ablenkung. Die Ärzte bemühen sich, die kleinen Patienten schnell zu versorgen.

Beruhigung

Berlin ist sehr gut aufgestellt für Kinder-Notfälle, die keine lebensbedrohlichen Fälle sind. Die Kombination aus Kinder-Notfallpraxen und Hausbesuchsdienst stellt sicher, dass Ihr Nachwuchs auch abends, nachts oder am Wochenende medizinisch versorgt wird. Viele der diensthabenden Ärzte sind erfahrene Kinderärzte oder Allgemeinärzte mit pädiatrischer Erfahrung. So sind die Kids in guten Händen, selbst wenn der eigene Kinderarzt gerade nicht da ist.

Privat – aber nicht unpersönlich: RAB macht den Unterschied

Wer privatärztliche Versorgung in Berlin sucht, braucht einen Partner, der medizinische Qualität mit echter Erreichbarkeit verbindet. RAB bietet genau das – mit Facharztgarantie in Berlin, persönlichem deutschen Telefonsupport und der Sicherheit, dass Sie jederzeit ärztliche Hilfe erhalten – ohne ausländische Dienstleister oder automatisierte Telefonsysteme. Ihre Gesundheit verdient höchste Priorität – RAB liefert sie.

Brauchen Sie Hilfe?

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an.

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an. Wir sind täglich von 6 Uhr morgens bis Mitternacht telefonisch für Sie erreichbar – 365 Tage im Jahr. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.