Persönlich für Sie vor Ort ✔️

Telefonnummern und Erreichbarkeit – So finden Sie den ärztlichen Notdienst heute in Berlin

Telefonnummern und Erreichbarkeit

Plötzlich auftretende Krankheiten oder Verletzungen kennen keine Öffnungszeiten. Gerade außerhalb der Sprechstundenzeiten stellt sich häufig die Frage: Welche Nummer rufe ich an? Ist der Notarzt zuständig oder der ärztliche Bereitschaftsdienst? Und welche Telefonnummer gilt, wenn ich einen Arzt zu mir nach Hause holen möchte? Berlin bietet ein strukturiertes Netz medizinischer Hilfe – doch es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen. Dieser Beitrag zeigt, welche Nummer Sie wann wählen sollten und stellt den privatärztlichen Bereitschaftsdienst RAB als verlässliche Alternative vor.

Zielgruppengerechter Einstieg – Orientierung in der Nummernvielfalt

Sie sitzen abends zu Hause, Ihr Partner klagt über heftige Bauchschmerzen und Übelkeit. Sie überlegen: „Welcher Arzt hat heute Bereitschaft?“ Ein Blick auf den Kalender verrät, dass es Sonntag ist. Die Praxis Ihres Hausarztes bleibt bis Montag geschlossen. Eine Internetsuche bringt mehrere Ergebnisse: 112, 116117, die Nummer der nächstgelegenen Klinik und eine Handynummer eines privaten Arztservices. Welche wählen Sie? Im Ernstfall ist schnelle, richtige Entscheidung wichtig – sowohl für die Gesundheit als auch für den Geldbeutel.

Die wichtigsten Telefonnummern im Überblick

112 – Rettungsdienst und Notarzt

Die 112 ist europaweit die Nummer für lebensbedrohliche Notfälle. Wenn Sie oder eine andere Person akute Luftnot, starke Brustschmerzen, Schlaganfall-Symptome, schwere Verletzungen oder Bewusstlosigkeit haben, wählen Sie sofort 112. Die Berliner Feuerwehr entsendet den Rettungsdienst und bei Bedarf einen Notarzt. Die Notfallversorgung ist für gesetzlich Versicherte kostenfrei. Eine Selbstbeteiligung fällt bei Notfällen nicht an, abgesehen von eventuellen Zuzahlungen für den Aufenthalt in der Klinik.

116117 – Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Für dringende, aber nicht lebensbedrohliche Beschwerden wählen Sie die bundesweite Nummer 116117. Hier erreichen Sie den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Leitstelle informiert Sie über geöffnete Praxen, vermittelt Termine in Bereitschaftspraxen oder organisiert einen Hausbesuch. Die 116117 ist rund um die Uhr erreichbar und kostenfrei für Anrufer mit deutschem Telefonvertrag. Typische Anlässe: hohes Fieber, Infekte, Bauchschmerzen, starke Kopfschmerzen und andere Beschwerden, die eine Behandlung noch am selben Tag erfordern.

030 310031 – KV Berlin Hausbesuchsdienst

In Berlin gibt es einen separaten fahrenden Hausbesuchsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Dieser Dienst ist vor allem für Menschen gedacht, die aufgrund einer akuten Erkrankung ihr Zuhause nicht verlassen können. Der Hausbesuchsdienst ist telefonisch über die 030 310031 erreichbar und übernimmt die Versorgung bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden. Er steht gesetzlich und privat Versicherten offen; die Kosten werden von den Krankenkassen getragen. Allerdings variiert die Wartezeit stark – ein Arzt kann je nach Auslastung frühestens nach ein bis zwei Stunden eintreffen.

+49 30 550 77 870 – Privatärztlicher Bereitschaftsdienst RAB

Der privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB stellt eine flexible Alternative für alle dar, die persönliche Beratung und schnelle Hilfe wünschen. Unter der Berliner Nummer +49 30 550 77 870 erreichen Sie medizinisches Fachpersonal, das ohne Callcenter vermittelt und individuell berät. RAB organisiert Fachärzt:innen, die in der Regel innerhalb von 60–90 Minuten bei Ihnen vor Ort sind. Der Dienst steht Privatversicherten ohne Zuzahlung und gesetzlich Versicherten als Selbstzahler zur Verfügung.

Unterschiede bei Erreichbarkeit und Service

Merkmal Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst (116117) Hausbesuchsdienst KV Berlin (030 310031) RAB privatärztlicher Bereitschaftsdienst
Erreichbarkeit 24 h, 7 Tage die Woche, kostenlos 24 h, begrenzte Kapazität Täglich 6–24 Uhr, 365 Tage
Telefonsupport Wartezeiten in der Hotline möglich Telefonischer Service; oft lange Warteschleifen Direkter Kontakt ohne Callcenter
Wartezeiten Variieren je nach Auslastung Häufig ein bis mehrere Stunden Meist 60–90 Minuten
Leistung Vermittlung an Bereitschaftspraxen, Hausbesuche für dringende Fälle, kostenfrei Hausbesuche vor allem für immobile Patienten Haus-, Büro- und Hotelbesuche, Infusionen, Blutuntersuchungen, Krankschreibungen, Leichenschau
Kosten Kostenübernahme durch Krankenkassen Kostenübernahme durch Krankenkassen Privatversicherte: keine Zuzahlung; Selbstzahler: GOÄ-konforme Gebühren

Wann wähle ich welche Nummer?

Es ist wichtig, die verschiedenen Einsatzszenarien zu unterscheiden:

  • Lebensgefahr (112): Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, schwere Verletzungen, starke Schmerzen im Brustkorb, plötzliche Lähmungen. Der Rettungsdienst kommt in wenigen Minuten; bei Bedarf begleitet ihn ein Notarzt.
  • Nicht lebensbedrohlich, aber dringend (116117): Starke Grippe, hohes Fieber, akute Magen-Darm-Beschwerden, anhaltende Kopfschmerzen, leichte Verletzungen. Die Leitstelle vermittelt an die Bereitschaftspraxis oder arrangiert einen Hausbesuch.
  • Hausbesuch nötig (030 310031 oder 116117): Wenn der Gesundheitszustand den Weg in eine Praxis unmöglich macht. Der KV-Hausbesuchsdienst ist eine Option; allerdings kann die Wartezeit länger sein. RAB bietet hier eine schnelle Alternative.
  • Persönlicher Service und Spezialleistungen (RAB): Bei Wunsch nach sofortiger Versorgung durch Fachärzt:innen, insbesondere bei Kindern, älteren Menschen oder für besondere Services wie Ausstellung von Totenscheinen oder Hotelbesuche.

Typische Fragen zum Notdienst

„Welcher Arzt hat heute Bereitschaft?“

Diese Frage zielt meist auf den kassenärztlichen Notdienst ab. Die Rufnummer 116117 liefert Ihnen die Antwort und nennt die nächstgelegene geöffnete Praxis. In Berlin sind die Bereitschaftspraxen über die Stadt verteilt und haben feste Öffnungszeiten am Wochenende und an Feiertagen.

„Wohin, wenn der Hausarzt zu hat?“

Sie können sich an eine Bereitschaftspraxis wenden oder einen Hausbesuchsdienst (öffentlich oder privat) beauftragen. In vielen Fällen ist ein Hausbesuch sinnvoll, wenn Patient:innen nicht transportfähig sind oder eine rasche Versorgung in der vertrauten Umgebung wünschen. Die KV-Hausbesuchsdienste und RAB sind hierfür die Hauptadressen.

„Wie erreiche ich einen englischsprachigen Arzt?“

Viele Berliner Ärzt:innen sprechen Englisch. Der RAB bietet englischsprachige Beratung und ist daher auch für Tourist:innen und Expats geeignet. Die 116117 vermittelt ebenfalls Praxen mit Sprachkompetenz – bitte geben Sie beim Anruf an, dass Sie eine englischsprachige Ärztin oder einen englischsprachigen Arzt benötigen.

Besonderheiten des RAB – Mehr als nur eine Telefonnummer

Der privatärztliche Bereitschaftsdienst RAB ist nicht einfach ein Ersatz für den kassenärztlichen Notdienst. Er bietet einen individuellen Rundum-Service:

  • Facharztgarantie: Alle Einsätze werden von Fachärzt:innen übernommen.
  • Kein Callcenter: Sie telefonieren direkt mit medizinischem Fachpersonal und erhalten sofort eine fundierte Ersteinschätzung.
  • Schnelle Reaktionszeit: Die Ärzte treffen meist innerhalb von 60–90 Minuten ein.
  • Breites Leistungsspektrum: RAB führt Infusionen, Bluttests und Schmerztherapien durch, organisiert Medikamente und übernimmt die Ausstellung von Krankschreibungen. Auch Leichenschauen und Totenscheine gehören zum Service.
  • Haus-, Büro- und Hotelbesuche: Die Ärzt:innen besuchen Sie dort, wo Sie sich gerade aufhalten – zu Hause, im Büro oder im Hotel.
  • Totenschein und Spezialservices: Neben der medizinischen Akutversorgung übernimmt RAB Aufgaben wie die Ausstellung von Totenscheinen und die Versorgung von Patienten in Hotels und Pflegeeinrichtungen.

Fazit: Die richtige Nummer für jeden Anlass

Die Vielzahl der Telefonnummern im Berliner Gesundheitswesen kann verwirrend wirken. Grundsätzlich gilt: 112 für lebensbedrohliche Notfälle, 116117 für dringende, aber nicht lebensbedrohliche Beschwerden außerhalb der Sprechzeiten und 030 310031 für den öffentlichen Hausbesuchsdienst. RAB ergänzt dieses Angebot als privatärztlicher Bereitschaftsdienst, der schnellen, persönlichen Service und eine Facharztgarantie bietet. Wenn Sie sich schnelle Hilfe ohne Callcenter wünschen, kann RAB die richtige Wahl sein.

Handlungsaufruf

Sie brauchen heute noch ärztliche Hilfe? Dann wählen Sie den direkten Weg: RAB – Ihr privatärztlicher Bereitschaftsdienst in Berlin. Unsere erfahrenen Fachärzt:innen beraten Sie persönlich ohne Callcenter und sind in der Regel innerhalb von 60–90 Minuten bei Ihnen.

👉 Jetzt Termin vereinbaren – Einfach anrufen und medizinische Hilfe erhalten.

Brauchen Sie Hilfe?

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an.

Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an. Wir sind täglich von 6 Uhr morgens bis Mitternacht telefonisch für Sie erreichbar – 365 Tage im Jahr. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.